Gartentipps von unserem Gartenfreunden und Fachberatern.
Tipps für den Monat Juli 2025 von Werner Schumann!
1. Reichlich Bewässern im Juli
Der Juli ist ein sehr trockener Monat, wo es wenig regnet. Deshalb wird empfohlen, morgens und abends zu gießen. Es wird tiefgründig gegossen, damit die Wurzeln reichlich Wasser speichern können.
2. Mulchen auch im Juli
Mulchen ist die beste Methode, den Boden feucht zu halten. Wie schon oft empfohlen, eignen sich Rasenschnitt, Heckenschnitt oder Laub gut zum Mulchen. Mulchen gehört in den warmen Monaten zu den wichtigsten Gartenarbeiten.
3. Unkrautbekämpfung
Um den Garten sauber zu halten, muss ständig durch Hacken oder wie bereits beschrieben durch Mulchen Unkraut bekämpft werden. Wurzelunkräuter müssen aber ausgestochen werden, da sie sonst wieder austreiben.
4. Wintergemüse aussäen
Der Juli ist die perfekte Zeit, um mit der Aussaat von Wintergemüse zu beginnen und so auch in den kalten Monaten frische Ernte zu genießen. Zu den idealen Wintergemüsesorten gehören Grünkohl, Rosenkohl, Winterspinat, Feldsalat und Lauch. Diese Sorten sind robust und können niedrigen Temperaturen gut standhalten.
Wildkräuterflächen im Kleingarten!
Anlegen von Wildkräuterflächen im Kleingartenverein
In den Kleingartenanlagen werden freie Flächen oft mit Zierrasen angelegt. Das entspricht dem augenscheinlichen Empfinden des Kleingärtners. Aber es gibt hierzu noch die Alternative, anstatt Zierrasen, einen Teil im Garten als Wildkräuterfläche anzulegen. Der Handel bietet Blumenkräuterrasen als Saatmischung an. Diese Mischung besteht aus standortheimischen Wildpflanzen und ist sehr Insektenfreundlich. Die Aussaat sollte im Frühjahr oder im Herbst ab September erfolgen. Der Boden sollte mit etwas Sand aufgebessert werden. Das Saatgut wird gleichmäßig verstreut und mit dem Harken Rücken leicht verteilt, da viele Wildkräuter Licht zum Keimung benötigen. Auch bei mehrmaliger Mahd im Jahr blühen die Flächen schön bunt. Der Standort kann sonnig oder auch halbschattig sein. So eine Wildkräuterecke wertet jeden Kleingarten umweltfreundlich auf und entspricht dem Prinzip des Kleingartenwesens. Dies gilt nicht nur in den Kleingärten von der Sparte Salza, sondern auch für alle anderen Kleingärten in Nordhausen.
Werner Schumann
5. Petersilie aussäen
Da Petersilie ein zweijähriges Wachstum benötigt, kann sie sofort für die nächste Ernte ausgesät werden. Die Aussaat stets feucht halten.
6. Stachelbeeren vermehren
Nach dem Sommerschnitt lassen sich die Stachelbeeren aus dem Schnittgut Triebe schneiden. Dazu wird ein etwa 25 cm langer einjähriger Trieb mit einem Messer ca. 3 mm unter der unteren Knospe abgeschnitten. Die Triebe werden in einen Topf mit Aussaat gesteckt und feucht gehalten. Wenn im Folgejahr genügend Wurzeln gebildet wurden, können sie ausgepflanzt werden.
Werner Schumann
Spaß an einem Garten?
Der Kleingartenverein „Sparte Salza“ e.V. in Nordhausen - Salza kann ihnen Gärten anbieten.
Schaut Euch auch diese Videos auf YouTube an!